die Streitfrage

die Streitfrage
- {contestation} sự tranh cãi, sự tranh luận, điều tranh cãi - {issue} sự phát ra, sự phát hành, sự đưa ra, số báo, số lượng cho ra, vấn đề, vấn đề chín muồi, kết quả, hậu quả, sản phẩm, số lượng phát một lần, lần in, dòng dõi, con cái, sự đi ra, sự chảy ra - sự bốc ra, sự thoát ra, lòi ra, lối thoát, cửa sông, cái chảy ra, cái thoát ra, sự chảy máu, sự chảy mủ, vết rạch cho chảy mủ, lợi tức, thu hoạch - {question} câu hỏi, điều bàn đến, điều nói đến

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Streitfrage, die — Die Streitfrage, plur. die n, der Satz, worüber mit Worten gestritten wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Streitfrage — Streitfrage, Satz, worüber entgegengesetzte Meinungen aufgestellt u. mit Gründen, welche zu keiner ganz unzweifelhaften Entscheidung führen, vertheidigt werden. Im gesellschaftlichen Leben werden S n über Rechtsansprüche durch die Gerichte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Streitfrage — Eine Streitfrage ist ein Problem, für das zumindest vorläufig keine eindeutige und einhellige Lösung gefunden werden kann. In der zwischenmenschlichen und politischen Praxis gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten, Streitfragen zu entscheiden:… …   Deutsch Wikipedia

  • Streitfrage — Problem; Ärger; Streitfall; Spannungsfeld; Kontroverse; Gegensatz * * * Streit|fra|ge 〈f. 19〉 Gegenstand eines Streites, umstrittene Angelegenheit * * * Streit|fra|ge, die: Streitfall. * * * Streit|fra|ge, die: Streitfall: Es schwebt Ihne …   Universal-Lexikon

  • Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinge (2), die — 2. Die Klinge, plur. die n, ein Wort, welches überhaupt den Begriff eines langen, vorn spitz zulaufenden dünnen Körpers zu haben scheinet, aber nur noch in engerm Verstande den eisernen oder stählernen eigentlich schneidenden oder stechenden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Artikel 141 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Als Bremer Klausel wird Artikel 141 des deutschen Grundgesetzes bezeichnet. Er schränkt den Anwendungsbereich der grundgesetzlichen Vorschriften über den Religionsunterricht ein und ermöglicht so in einigen Gebieten Deutschlands andere… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Philosophie: Die Frage nach dem sittlichen Guten —   Unter Philosophiehistorikern ist es umstritten, ob die griechische Philosophie die Frage nach dem sittlich Guten überhaupt thematisiert hat. Mehr noch, bis heute wird die These verfochten, dass Moralität ganz generell eine nachantike,… …   Universal-Lexikon

  • Unterkonsumtion — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkonsumtionskrise — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkonsumtionstheorie — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”